Zum Inhalt springen

Nachhaltige Dämmung

Dämmung ohne CO2-Fußabdruck, geht das?
4. August 2025 durch
Nachhaltige Dämmung
Jona Bruns

Nachhaltige Dämmstoffe – Energie sparen mit gutem Gewissen

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Umweltverantwortung gewinnt nicht nur die energetische Sanierung an Bedeutung, sondern auch die Frage nach den richtigen Materialien. Besonders bei Dämmstoffen lohnt sich ein Blick auf nachhaltige Alternativen – denn sie vereinen Energieeffizienz mit ökologischem Bewusstsein.

1. Was macht einen Dämmstoff nachhaltig?

Ein nachhaltiger Dämmstoff zeichnet sich durch eine ressourcenschonende Herstellung, eine geringe graue Energie (Energieaufwand für Produktion, Transport und Entsorgung) sowie gute Recyclingfähigkeit aus. Er sollte schadstofffrei, langlebig und im Idealfall regional verfügbar sein.

2. Natürliche Dämmstoffe im Überblick

Holzfaserplatten

Hergestellt aus Restholz oder Sägespänen, bieten sie gute Wärmespeicherung, Feuchteregulierung und sind vollständig recyclebar. Besonders geeignet für Dach, Fassade und Innenwände.

Zellulose

Recyceltes Zeitungspapier, das als Einblasdämmung genutzt wird. Sehr gute Ökobilanz, hervorragender sommerlicher Hitzeschutz, ideal für Dachschrägen und Zwischenwände.

Hanf

Ein schnell nachwachsender Rohstoff mit sehr guter Dämmwirkung und natürlichem Schädlingsschutz. Angenehme Verarbeitung und hohe Nachhaltigkeit.

Schafwolle

Reguliert Feuchtigkeit auf natürliche Weise und kann sogar Schadstoffe aus der Raumluft binden. Ideal für Innenbereiche mit sensiblen Anforderungen.

Flachs, Kork, Seegras, Stroh

Regionale oder landwirtschaftliche Reststoffe, die zunehmend in der Dämmung zum Einsatz kommen. Ihre Verfügbarkeit variiert je nach Region.

3. Einsatzgebiete und bauphysikalische Vorteile

Nachhaltige Dämmstoffe eignen sich für nahezu alle Bereiche der Gebäudehülle: Dach, Fassade, Innenwand und Kellerdecke. Sie punkten oft mit besserem sommerlichen Wärmeschutz und feuchteregulierenden Eigenschaften, was das Raumklima verbessert.

4. Herausforderungen und Lösungen

Einige natürliche Dämmstoffe sind teurer in der Anschaffung als konventionelle Varianten. Allerdings gleichen sich die Kosten durch Förderprogramme (z. B. iSFP-Bonus, BEG-Förderung) und langfristige Energieeinsparungen oft aus. Wichtig ist die richtige Verarbeitung – hier sind Fachbetriebe gefragt, die mit den Eigenschaften dieser Materialien vertraut sind.

5. Unser Fazit

Wer beim Dämmen nachhaltig denkt, investiert in die Zukunft. Natürliche Dämmstoffe bieten eine echte Alternative zu konventionellen Produkten – nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch in Bezug auf Wohnkomfort und Bauphysik. Als Malerbetrieb mit Fokus auf energetische Sanierung und Denkmalpflege setzen wir gezielt auf nachhaltige Lösungen – fachgerecht umgesetzt, wirtschaftlich gedacht und individuell abgestimmt auf jedes Gebäude.

Dämmung
Einsparung durch Dämmung