Zum Inhalt springen

Dämmung

Einsparung durch Dämmung
4. August 2025 durch
Dämmung
Jona Bruns

Warum eine gute Dämmung der erste Schritt zur energetischen Sanierung ist

Wenn von energetischer Sanierung die Rede ist, denken viele zuerst an neue Heizsysteme oder Photovoltaikanlagen. Dabei liegt der größte Hebel oft ganz woanders – in der Gebäudehülle. Denn ohne eine funktionierende Dämmung verpufft wertvolle Energie, bevor sie überhaupt den Wohnraum erreicht.

1. Die Dämmung – Fundament der Energieeffizienz

Eine durchdachte Dämmung reduziert Wärmeverluste und sorgt dafür, dass Heiz- und Kühlenergie effizient genutzt werden kann. Besonders bei älteren Gebäuden ist die Wärmedämmung oft unzureichend. Außenwände, Dachflächen und Kellerdecken geben ohne entsprechende Dämmmaßnahmen einen erheblichen Teil der Wärme an die Umgebung ab.

2. Bautechnische Anforderungen und Materialien

Die Auswahl der richtigen Dämmstoffe ist entscheidend. Dabei spielen neben der Dämmwirkung (Wärmeleitgruppe) auch bauliche Gegebenheiten, Brandschutz, Schallschutz und Feuchtigkeitsverhalten eine Rolle. Gängige Materialien sind Mineralwolle, Holzfaserplatten, Polyurethan oder EPS. Besonders im Denkmalbereich gilt es, mit sensiblen Lösungen zu arbeiten, die sowohl bauphysikalisch als auch gestalterisch passen.

3. Energetische Sanierung beginnt außen

Fassadendämmung – z. B. durch ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) – bietet nicht nur energetische Vorteile, sondern verbessert auch den Schallschutz und das Wohnklima. Dabei ist es wichtig, Fenster und Rollladenkästen mit einzubeziehen, um Wärmebrücken zu vermeiden.

Auch Dachflächen sind oft große Schwachstellen. Eine Aufsparrendämmung oder Zwischensparrendämmung sorgt hier für spürbare Effizienzgewinne. Im Kellerbereich kann eine Dämmung der Kellerdecke oder Perimeterdämmung (außen an den Wänden) sinnvoll sein.

4. Fördermittel sinnvoll nutzen

Über KfW, BAFA und viele Länderprogramme können Dämmmaßnahmen gefördert werden – oft mit hohen Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten. Voraussetzung ist in der Regel ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP), erstellt durch einen zertifizierten Energieberater.

5. Unser Fazit

Eine energetische Sanierung beginnt nicht im Heizungskeller, sondern an der Fassade. Wer langfristig Energie und Kosten sparen will, kommt an einer guten Dämmung nicht vorbei. Dabei ist nicht nur der technische Aufbau entscheidend, sondern auch die handwerkliche Ausführung. Denn selbst das beste Material verliert seine Wirkung, wenn es nicht fachgerecht verbaut wird.

Als Malerbetrieb mit Erfahrung in energetischer Sanierung und Denkmalpflege begleiten wir unsere Kunden von der Analyse über die Förderberatung bis zur handwerklichen Umsetzung – effizient, durchdacht und mit einem Sinn für das Besondere.

Nachhaltige Dämmung
Dämmung ohne CO2-Fußabdruck, geht das?